"Chartbreaker" ist eine Non-Profit-Show, die der Unterhaltung und Information dient und kostenlos gebucht werden kann.
Eine Verletzung von Urheberrechten ist nicht beabsichtigt. Sollten dennoch Rechte betroffen sein, bitten wir um Nachricht an sascha@chartbreaker.de; entsprechende Inhalte werden umgehend entfernt.
Das Projekt hat zum Ziel, Künstler:innen, Komponist:innen und Mitwirkende zu unterstützen und zu fördern.
Chartbreaker" is a non-profit show designed for entertainment and informational purposes and can be booked free of charge.
We emphasize that no copyright infringement is intended. Should any rights be affected, please contact us at sascha@chartbreaker.de; any such content will be promptly removed.
The project aims to support and promote artists, composers, and contributors.
Der nächste Chartbreaker beginnt in
Huntr/X / Ejae / Audrey Nuna / Rei Ami / KPop Demon Hunters Cast –Golden
![]() |
Media Kit – Alles für deine Chartbreaker-Promo!
Banner, Grafiken, Elemente – kostenlos, flexibel, immer frisch.
Perfekt für Social Media & Co., um den Chartbreaker groß rauszubringen!
➡ Jetzt Media Kit entdecken
Willkommen bei "Der Chartbreaker", deiner wöchentlichen Dosis Musik-Trends, Hit-Feuerwerk und Insider-Infos!
Erlebe jeden Montag von 22:00 bis 00:00 Uhr die heißesten Songs Deutschlands – präsentiert von Sascha Mario Kassner aka BlueBalu.
Tauche ein in die Welt der Musikcharts mit:
Einsteigern, die neu im Rampenlicht stehen
Aufsteigern, die sich Stück für Stück an die Spitze kämpfen
Absteigern, die um ihren Platz in den Top 30 bangen
Aussteigern, die sich (vorerst) verabschieden müssen
Dazu gibt’s spannende Hintergrundinfos zu den Songs, exklusive Fakten über die Künstler:innen und jede Menge musikalische Highlights.
Ob Pop, Rap, Dance oder Rock – hier bist du immer up to date!
Der Chartbreaker – die Show, die deine Playlist inspiriert.
Die offiziellen deutschen Singlecharts entstehen durch die Auswertung von Verkaufs- und Nutzungsdaten, die von der GfK Entertainment GmbH (im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie – BVMI) erhoben werden. Seit 2020 werden die Charts jede Woche freitags veröffentlicht und spiegeln die beliebtesten Songs in Deutschland wider.
Hier eine genaue Übersicht, wie die Charts berechnet werden:
Die Daten stammen aus mehreren Bereichen:
Physische Verkäufe: CD-Singles (mittlerweile kaum relevant)
Digitale Downloads: z.?B. über iTunes oder Amazon
Streaming: z.?B. Spotify, Apple Music, Deezer, YouTube Music
Nicht jeder Stream zählt gleich:
Premium-Streams (mit Abo): werden höher gewichtet
Ad-finanzierte Streams (z.?B. YouTube Free): zählen weniger
Es wird nicht nur die Anzahl, sondern auch die Dauer des Streams beachtet: Streams unter 31 Sekunden zählen nicht.
Künstliche Wiederholungen (z.?B. Loops oder Bots) werden herausgefiltert.
Die Charts basieren nicht auf der Anzahl der Verkäufe/Streams, sondern auf dem generierten Umsatz.
Das bedeutet:Ein Song, der häufig im Premium-Streaming gehört oder als Download gekauft wird, zählt stärker als ein Song mit vielen kostenlosen Streams.
Die Erhebungswoche läuft von Freitag bis Donnerstag.
Die Charts werden jeden Freitag (12 Uhr) veröffentlicht.
GfK setzt auf ausgefeilte Methoden zur Erkennung von Manipulation (z.?B. Bot-Streams).
Es werden über 2.800 Einzelhändler, Streamingdienste und Downloadshops in Deutschland erfasst.
Ein Song muss:
Hohe Streamingzahlen bei Premium-Diensten erzielen
Möglicherweise auch viele Käufe generieren
Keine verdächtigen Peaks oder künstlich erzeugte Streams aufweisen